Die Podcasts der Universität Wien

Die wissenschaftliche und menschliche Vielfalt an der Uni Wien spiegelt sich auch in der wachsenden Zahl an spannenden Podcasts wider. Zu entdecken gibt es in diesem Überblick deutsch- und englischsprachige Beiträge über gesellschaftspolitische Fragen und verständlich aufbereitete Spitzenforschung, ebenso wie maßgeschneiderte Formate für Nachwuchsforscher*innen.

An der Quelle

An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Der Rudolphina-Podcast ist dafür direkt "an der Quelle" und besucht die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Welchen Fragen sind sie auf der Spur? Und was treibt sie dabei an? Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte in Rudolphina, dem Wissenschaftsmagazin der Universität Wien und überall, wo es Podcasts gibt.

Ars Boni

Die Podcastreihe "Ars Boni" beschäftigt sich mit Digitalisierung, Medien, sozialen Krisen – wie der Covid-19-Pandemie – und Recht, in verschiedenen Rechtsgebieten und in verschiedenen Ländern. Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, fungiert als Gastgeber und interviewt Expert*innen zu aktuellen Themen, und blickt dabei inhaltlich über den viel zitierten Tellerrand.

Diesseits von Eden

Für den Podcast "Diesseits von Eden" haben sich die theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols zusammengeschlossen, um aufzuzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellen. Der Anspruch des Podcast, an dem auch die Katholisch-Theologische- und Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien beteiligt sind, ist es, zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einzulassen.

Doctor it! (EN)

"Doctor it!" ist der Podcast von PhD Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Hier arbeiten engagierte und exzellente Doktorand*innen an spannenden Projekten mit gesellschaftlicher Relevanz. Die Doctoral School of Historical and Cultural Studies (DSHCS) und die Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS) PhD Studierende haben bei der Produktion dieses gemeinsamen Podcasts unterstützt.

HEAS Podcast (EN)

Der HEAS Podcast ist der neue Podcast vom Research Network "Human Evolution and Archaeological Sciences (HEAS)" an der Universität Wien. Ziel von HEAS ist es, die biologische und kulturelle Evolution des Menschen innerhalb eines interdisziplinären Netzwerks zu untersuchen, das evolutionäre Anthropologie, Archäologie, Genetik, Paläontologie, Verhaltensbiologie, Isotopenphysik, Geophysik, Geologie, Umweltsystemwissenschaften, Geochemie und Materialwissenschaften umfasst.

Let's talk about (EN)

"Let's Talk About" ist der Podcast vom Forschungsservice und Nachwuchsförderung der Universität Wien. Er richtet sich an aktuelle und zukünftige Forschende der Universität Wien und beleuchtet alles, was sie über Forschungsförderung, Technologietransfer und das Management von Forschungsprojekten wissen sollten.

Neues aus der Forschung

Im Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" untersuchen Wissenschafter*innen unter der Leitung von Jana Nikitin Faktoren, die den Menschen ein autonomes und im weitesten Sinne gesundes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Im Podcast "Neues aus der Forschung" stellen die Wissenschafter*innen des Arbeitsbereichs monatlich verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur vor. 

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Der Podcast "Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden" hat Unternehmensführung und Organisation für die Praxis zum Thema. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie sowie Leiter des Instituts für Rechnungswesen, Innovation und Strategie an der Universität Wien, bringt aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näher.

Public History Podcast (EN)

Beginnend mit 2024 teilt der Arbeitsbereich für Public History an der Universität Wien vielfältige Podcast- und Videocast-Inhalte: Diese reichen von aufgezeichneten Vortragsreihen im Großen Festsaal der Uni Wien bis zu interaktiven Diskussionsformaten. Auch aktuelle Einblicke in Forschungsprojekte, die sich mit nationalen Identitäten und Orte der Erinnerung in Österreich auseinandersetzen, werden thematisiert.

Research Library Podcast

Der Research Library Podcast der Universitätsbibliothek Wien, der von Martin Gasteiner, stv. Leiter der PHAIDRA-Services der Universitätsbibliothek, und Martin Forster von der ÖNB produziert wird, stellt nicht nur die umfangreichen und komplexen Services der UB vor, sondern beleuchtet auch die intensiven Verschränkungen von Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien.

Skandilös

Skandilös ist der Podcast der Abteilung Skandinavistik an der Universität Wien, der sich nicht nur historischen, sondern auch sehr aktuellen Themen aus dem hohen Norden widmet. So behandelt eine Folge die LGBTIQ Community in Schweden, eine andere berichtet von zeitgenössischer norwegischer Literatur auf der Frankfurter Buchmesse, auch der schwedische Horrorfilm "Midsommar" wird besprochen.

Transformative Podcast (EN)

Der Transformative Podcast ist der Podcast von RECET (Research Center for the History of Transformations), gegründet von Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther. Der englischsprachige Podcast nimmt das Jahr 1989 als Ausgangspunkt, um soziale, wirtschaftliche und kulturelle Transformationen im Zuge tiefgreifender historischer Zäsuren auf europäischer und globaler Ebene zu thematisieren.

Transit

Im Rahmen des am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien initiierten Podcasts "Transit" sprechen die Zeithistoriker*innen Franziska Maria Lamp und Philipp Strobl mit Expert*innen über Kernthemen der Migrationsgeschichte und Migrationspolitik. Der Podcast ist kontextuell in das internationale Projekt "Norms, Regulation and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes" eingebettet, dass unter der Leitung von Kerstin von Lingen am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien noch bis Frühling 2025 läuft.

Two and a Half Scientists

Die Hosts des Podcasts "Two and half scientists" – die Geschichte-Studierenden Hannah Metzker und Chiara-Marie Hauser – treten in einen Austausch mit Lehrkräften der Universität Wien, um mehr über ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte zu erfahren und sowohl zukünftigen als auch aktiven Studierenden einen Einblick in die gewählten Fachrichtungen zu bieten.

xPEERience

"xPEERience" ist der Podcast von Uniport, dem Karriereservice der Universität Wien. Er widmet sich Fragen wie "Wie findet man den richtigen Job?" oder "Welche Wege stehen mir mit meinem Studium offen?". Joyce Fasan von Uniport spricht mit jungen Akademiker*innen über ihren Berufseinstieg. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Job gekommen sind und wie sich das Arbeitsleben im Vergleich zum Studium anfühlt.